Finanzielle Ziele setzen und wirklich erreichen
Wir haben über Jahre hinweg beobachtet, dass die meisten Menschen zwar finanzielle Ziele haben – aber oft fehlt das praktische Handwerkszeug. Unser Lernprogramm verbindet psychologisches Verständnis mit konkreten Tracking-Methoden, die tatsächlich funktionieren.
Mehr erfahren
Wie wir dabei helfen, Ziele greifbar zu machen
Keine abstrakten Theorien. Wir konzentrieren uns auf Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben – bei unterschiedlichen Lebenssituationen und Startpunkten.
Visuelle Fortschrittsmethode
Manche Menschen brauchen einfach ein klares Bild davon, wo sie stehen. Deshalb arbeiten wir mit visuellen Dashboards, die den aktuellen Stand auf einen Blick zeigen – ohne komplizierte Tabellen oder verwirrende Zahlenreihen.
Psychologische Meilensteine
Große Ziele fühlen sich oft unerreichbar an. Deshalb teilen wir sie in kleinere Etappen, die motivieren statt überfordern. Jeder erreichte Meilenstein gibt einen spürbaren Schub – und genau das braucht man auf längeren Strecken.
Flexible Anpassungssysteme
Das Leben ändert sich ständig. Ein gutes Tracking-System muss darauf reagieren können. Wir zeigen, wie man Ziele neu justiert, ohne das Gefühl zu haben, gescheitert zu sein – denn Anpassung ist kein Rückschritt.
Wer steht hinter dem Programm?
Zwei Perspektiven, ein Ziel: Menschen dabei zu unterstützen, ihre Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Annika Voldborg
Programmleiterin
Nach zehn Jahren in der Finanzberatung weiß ich: Wissen allein reicht nicht. Menschen brauchen Systeme, die zu ihrem Leben passen – und genau das entwickeln wir hier gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Liisa Järvinen
Digitale Strategien
Ich komme aus der Verhaltenspsychologie und habe mich darauf spezialisiert, wie man digitale Tools so gestaltet, dass sie wirklich genutzt werden. Viele Apps scheitern an der Realität – wir wollen das ändern.
So läuft das Programm ab
Der nächste Durchgang startet im August 2026. Die Struktur ist bewusst flexibel gehalten – weil jeder unterschiedlich lernt und unterschiedliche Ausgangspunkte hat.
Standortbestimmung
In den ersten zwei Wochen geht es darum, herauszufinden, wo man wirklich steht. Ohne Beschönigung, aber auch ohne Panik. Wir nutzen einfache Methoden, die ein ehrliches Bild der eigenen Finanzsituation zeichnen.
Zieldefinition mit Realitätscheck
Viele setzen sich Ziele, die entweder zu vage oder zu ambitioniert sind. Wir arbeiten daran, Ziele zu formulieren, die sowohl motivierend als auch erreichbar sind – basierend auf der individuellen Situation.
Tracking-System aufbauen
Jetzt wird es praktisch. Gemeinsam richten wir ein System ein, das zum Alltag passt – ob digital, analog oder eine Mischung. Wichtig ist nur: Es muss funktionieren und darf nicht zur Belastung werden.
Begleitung und Anpassung
In den folgenden Monaten gibt es regelmäßige Check-ins. Nicht um Druck aufzubauen, sondern um bei Bedarf nachzujustieren. Manchmal braucht es nur kleine Änderungen, damit ein System wieder läuft.